Die Bundesregierung begrüßt Smiley-Kennzeichnungssystem
Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und Verbraucherschutz - 10.11.2010
Berlin: (hib/EIS/KT) Das System freundlich oder traurig schauender Smiley-Symbole informiert in Dänemark über die Hygienestandards von Lebensmittelgeschäften, Restaurants und Imbissen. Die bundeseinheitliche Einführung eines Kennzeichnungssystems, das Verbraucher auch in Deutschland über die Kontrollergebnisse der Lebensmittelüberwachung auf einen Blick nachvollziehbar informiert, findet Unterstützung in der Regierungskoalition. ”Wir wollen das Smiley-System“, hieß es am Mittwochvormittag aus der FDP-Fraktion im Verbraucherschutzausschuss. Auch CDU/CSU erklärten ihre grundsätzliche Bereitschaft. Um ”Geduld“ wurde von der Regierungskoalition dennoch gebeten.
Sowohl ein Antrag der Fraktion Die Linke (17/3434), das System aus Dänemark zu übernehmen, als auch ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/3220), bis zum Ende des Jahres 2010 im Verbraucherinformationsgesetz eine Rechtsgrundlage zu schaffen, wurden durch die Mehrheit der Regierungskoalition abgelehnt. ”Sie machen den zweiten Schritt vor dem ersten“, begründete ein FDP-Abgeordneter die ablehnende Haltung seiner Fraktion in Richtung Opposition.
Senatorin will Hygiene-Smileys für Supermärkte
Dienstag, 30. November 2010 10:41 - Von Christina Brüning
Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher will es nicht beim Kontrollsiegel für Restaurants belassen und nun auch die Lebensmittelbetriebe einbeziehen. Das neue Smiley-Verbraucherportal soll weiter die schwarzen Schafe melden, aber keine Ekelfotos mehr zeigen.
Die Gewichtangabe auf der Speisekarte muß mit dem Steak auch auf dem Teller übereinstimmen
Ein Steak, welches bei der Bestellung 300 g hatte, aber fertig auf dem Teller nur 240 g hatte. Ein Lebensmittelkontrolleur beanstandete das Gewicht dieses fertigen Steaks; der Restaurantbesitzer bekam ein Bussgeld.
Ein Anwalt, sagte, dass das Steak auf jedem Fall fertig zubereitet auf dem Teller diese 300 g, welche auf der Speisekarte angegeben wurden, haben muss.